Die Anforderungen unserer Kunden wachsen und verändern sich stetig. Aus diesem Grund hat der Geschäftsbereich Electronics von LACROIX eine Strategie der kontinuierlichen Verbesserung herausgebracht, die seine Position als einer der führenden europäischen Anbieter für die Entwicklung und Produktion von elektronischen Baugruppen stärken soll.

Heute besser als gestern, morgen besser als heute“

Das „Lean Management“ ist ein wichtiger und übergreifender Ansatz in unseren Werken, der dazu beiträgt, täglich unsere industrielle Leistungsfähigkeit zu optimieren und unsere Managementsysteme zu verbessern. Für den Geschäftsbereich Electronics von LACROIX ist es ein Weg, seine Prozesse sowohl in der Produktion als auch in den Supportfunktionen zu rationalisieren und agil zu gestalten. Ganz konkret hat es uns diese Strategie ermöglicht, die Durchlaufzeiten der in unseren Werken hergestellten Produkte zu verkürzen sowie unsere Prozesse zu beschleunigen, um so den ständig wachsenden Time-to-Market-Herausforderungen unserer Kunden besser gerecht zu werden.

Um diesen Prozess zu fördern, stützen wir uns auf eine Systematisierung der Kaizen-Methode. Auf allen Ebenen werden unsere Mitarbeiter geschult, damit sie sämtliche Methoden und Prozesse beherrschen und so zu Profis für Projekte der kontinuierlichen Verbesserung werden. Die Begleitung bei der Transformation ist auch eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass die Praxis des Lean Management sich fest in der Unternehmenskultur verankert.

Eine Organisation im Zeichen der Wertschöpfung

Unsere Teams haben zunächst ein „Value Stream Mapping“ unserer Produktionsabläufe durchgeführt sowie sogenannte „Swimlanes“ über unseren Support erstellt. Zwei Ansätze, die darin bestehen, unsere Wertschöpfungskette zu analysieren, um einen Gesamtüberblick der Abläufe zu erhalten und zu sehen, wo Einsparmöglichkeiten bestehen. Dank dieser Ansätze konnten die Ziele, Vorgaben und der Aktionsplan für jedes einzelne Verbesserungsprojekt festgelegt werden.

Im Zuge der Entstehung unserer Fabrik der Zukunft „Symbiose“ hat das Projektteam einen Transformationsplan erstellt und Arbeitsgruppen gebildet, um sich mit einer kundenzentrierten Organisation auf die Zukunft vorzubereiten. Ziel ist es, unsere Produktionsprozesse zu autonomen Fertigungsinseln mit einer Pull-Flow-Produktion zu entwickeln, welche sich am „One-Piece-Flow“ orientieren. Dank eines Performance-Management-Systems, dem LACROIX Daily Meeting, kann jedes am Prozess beteiligte Mitglied zu den Verbesserungsprojekten beitragen, sodass auf allen Ebenen die Bereiche mit Korrekturpotential aufgespürt werden.

Leistungssteigerung durch kontinuierliche Verbesserung

Die Einbindung unserer Teams und die tägliche Auseinandersetzung mit diesen Projekten haben es uns ermöglicht, zahlreiche effiziente Lösungen umzusetzen. Dank dieses Ansatzes, der ein starkes Team-Engagement geschaffen hat, ist unsere Organisation wirksamer geworden. So konnten sehr konkrete Ergebnisse erzielt werden:

  • 241 in Angriff genommene Baustellen im Jahr 2021
  • Deutliche Reduzierung von Ausschuss und Lagerbeständen
  • Optimierung der Produktdurchlaufzeiten im Werk
  • Kontinuierliche Verbesserung unserer industriellen Leistungsfähigkeit
  • Bessere Kundenzufriedenheit

Comments

Share on activity feed

Powered by WP LinkPress