22 März 2023
LACROIX Electronics
In der Electronics Activity von LACROIX sorgen unsere „Design for Test“ Experten dafür, dass die definierte Teststrategie perfekt beherrscht wird und somit die erwarteten Qualitätsziele erreicht und zugleich die anfallenden Kosten optimiert werden. Vincent Airiau, Leiter für Testmethodik, erklärt, wie man die kostengünstigste und relevanteste Teststrategie definiert, indem man diese Kompetenz bereits bei der Konzeption mit einbezieht.
Wussten Sie, dass 95 % der Kunden von LACROIX sich dafür entschieden haben, die Teststrategie für ihr Produkt vor seiner industriellen Fertigung zu definieren? Bei der Betreuung im Rahmen von Design for Test (DfT) geht es um das beste Gleichgewicht zwischen dem angestrebten Qualitätsniveau und der finanziellen Investition, die diese Testvorgänge mit sich bringen können.
Darüber hinaus können durch eine frühzeitig ausgearbeitete Teststrategie verfahrensbedingte Beschränkungen besser antizipiert werden. Das Produktdesign kann dahingehend umgestaltet werden, dass es besser zu den Testanlagen passt und so möglichst preisgünstig die Qualität aller Schritte der industriellen Fertigung verbessert.
Die bei einem DfT-Prozess erhaltenen Ergebnisse wirken sich oft auf das Produktdesign aus, z. B. auf die Topologie von Leiterplatten oder elektrischen Schaltplänen. Unser DfT-Angebot umfasst Verbesserungsvorschläge für das Leiterplattendesign, bevor das beste zu erstellende Testprotokoll definiert wird. So soll eine möglichst hohe Testabdeckung erreicht werden.“
Experten empfehlen, Design for Test bereits zu Beginn des Projekts mit einzubeziehen, um Einschränkungen durch Testverfahren vorwegzunehmen. Solche Überlegungen im Vorfeld anzustellen, bietet mehrere Vorteile: Es spart hauptsächlich Zusatzkosten für eine eventuelle Neukonzeption des Ursprungsdesigns, vermeidet aber auch teurere und ineffizientere Tests
Bei der Herstellung von Solarrollläden führte eine DfT-Untersuchung dazu, dass die Teststrategie neu überdacht wurde. Durch Hinzufügen eines Strukturtests zu einem früheren Zeitpunkt im Herstellungsprozess wurden die Funktionstests optimiert, indem die Testabdeckung auf eine höhere Qualitätsrate von 20 ppm (Parts per Million) festgesetzt wurde. Ohne diese Optimierung wären zur Herstellung der geplanten Stückmenge doppelt so viele Testanlagen nötig gewesen.
Eine Betreuung im Rahmen von „Design for Test“ liefert in der Regel mehrerer potenzielle Testszenarien, die bei LACROIX von qualifizierten Experten entworfen werden. Je nachdem, wie weit das Projekt ausgereift ist, werden dann manchmal mehr oder weniger umfangreiche Änderungsvorschläge für das Produktdesign unterbreitet.
So können z. B. bestimmte elektronische Komponenten gegenüber anderen bevorzugt werden, um die Automatisierung eines Tests zu ermöglichen, der ohne diese Anpassung manuell durchgeführt werden müsste. Ziel ist dabei immer eine Verbesserung der Testleistung bzw. Kostenminderung bei gleichbleibendem Abdeckungsgrad durch Optimierung von z. B. Anzahl oder Art der Testvorgänge.
Eine DfT-Leistung umfasst die Analyse aller abzudeckenden Fehlerrisiken, unabhängig davon, ob sie während des Herstellungsprozesses entstehen oder mit den Spezifikationen der elektronischen Komponenten zusammenhängen. Wir passen uns immer an die Sachzwänge unserer Kunden an, um eine Teststrategie zu liefern, die den Prioritäten unserer Kunden entspricht.“
Zur Erstellung extrem leistungsfähiger Teststrategien stützt sich LACROIX auf seine Beherrschung der neuesten technischen Innovationen. Für die Vertiefung und Beschleunigung der Testbarkeitsanalysen greifen die DfT-Experten auf die Software TESTWAY zurück. Sie verbessert die Testabdeckung eines Produkts, indem sie Korrekturen und Verbesserungen, die am Design der Leiterplatten (PCB) oder an anderen Herstellungsmerkmalen vorzunehmen sind, sofort identifiziert.
Das Design-for-Test-Angebot wird den Bedürfnissen und dem Reifegrad des jeweiligen Projekts angepasst. Es kann auch nur einen Teilbereich betreffen, z. B. bestimmte Produktaspekte (PCB, Design oder sonstige). Ob das Design mehr oder weniger umfassend überarbeitet werden soll, hängt davon ab, wie ausgereift das Produkt und wie weit sein Konzept fortgeschritten ist.
Die Qualität der von LACROIX gelieferten DfT-Analysen führt zu äußerst detaillierten Berichten über die durchzuführende Teststrategie.
Tatsächlich bedarf jedes Projekt einer ganz eigenen Herangehensweise. Bei unserer DfT-Betreuung werden alle Sachzwänge und Ziele unserer Kunden im Vorfeld berücksichtigt. In Abhängigkeit von den Sachzwängen und bestimmten zu beherrschenden Parametern entwerfen wir maßgeschneiderte Teststrategien zur Erfüllung der Qualitätsziele unserer Kunden bei gleichzeitiger Kostenoptimierung.“ Vincent Airiau, Leiter Testmethodik“
Je später DfT in die Entwicklung einbezogen wird, umso schwieriger wird es, eine optimale Teststrategie umzusetzen. Daher sollte diese Expertise so früh wie möglich, am besten bereits in der Konzeptionsphase, berücksichtigt werden.
Comments
Powered by WP LinkPress